25 Checkliste Wiederbesetzung
Wenn Sie eine bereits vorhandene Stelle neu besetzen, verwenden Sie diese Checkliste, um davor die Gründe des Weggangs des Stelleninhabers zu analysieren. Sie haben als Führungskraft nicht auf alle Entscheidungen ihrer Mitarbeitenden Einfluss. Aber möglicherweise gibt es Gründe für den Abgang des bisherigen Stelleninhabers, zu denen Sie Massnahmen ergreifen wollen.
Nachdem Sie mit dem bisherigen Stelleninhaber ein Gespräch über die Gründe seines Austrittes geführt haben, sollte es Ihnen möglich sein, die nachfolgende Checkliste rasch auszufüllen und daraus ihre Schlüsse zu ziehen.
Austrittsgründe des bisherigen Mitarbeiters
- «Externe Einflüsse» (z. B. Wohnortswechsel aufgrund einer beruflichen Veränderung der Partnerin, des Partners etc.)
- Unzufriedenheit des Mitarbeiters mit:
- finanziellen Rahmenbedingungen
- Arbeitsgestaltung, inkl. Arbeitszeit (wann)
- Aufgaben
- Entwicklungsperspektiven
- Zusammenarbeit mit der Führungsperson, im Team, mit andern: wem? was waren Reibungspunkte?
- Ungenügende Qualifikation des Mitarbeiter (überfordert) oder zu qualifiziert (unterfordert).
- Kündigung durch mich als Führungskraft (wieso? was ist mein Beitrag, dass es dazu kam?)
Schlussfolgerungen
Welche Schlüsse ziehe ich bezüglich der Wiederbesetzung?
- Muss ev. die Stellenbeschreibung verändert werden, weil das Anforderungsprofil sehr viele geeigneten Kandidaten überfordern würde (Schaffung von Übergangs-/ Begleitmassnahmen etc.)?
- Erkenne ich systematische Quellen von Unzufriedenheit? Wenn ja, was unternehme ich diesbezüglich, was liegt in meiner Hand?
- Woran erkenne ich ungeeignete Kandidaten möglichst noch in der Selektion? Wie beeinflusst dies die Stellenausschreibung?
- Erstellen Sie im nächsten Schritt die Stellenbeschreibung. In diesem Kapitel finden Sie hinweise dazu: Stellenbeschreibung erstellen