"

16 Zielvereinbarung (Management by Objectives, MbO)

Ziele setzen / Ziele vereinbaren: Was ist das?

Führungspersonen setzen (mit) ihren unterstellten Mitarbeitenden Ziele und sorgen so dafür, dass die Vorgaben des Unternehmens verfolgt und erreicht werden. Entsprechend gehört zu jeder Zielsetzung die Überprüfung, ob diese Ziele erreicht worden sind. Die Überprüfung erfolgt nicht nur am Ende, sondern hilft als fortlaufende Er-folgskontrolle, Abweichungen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Korrekturmassnahmen einleiten zu können.
Die Zielsetzung dient primär der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Im Zielsetzungsprozess wird die Unter-nehmensstrategie sukzessive auf die Ebene der Organisationseinheit, der Arbeitsgruppen und der einzelnen Mit-arbeitenden herunter gebrochen. Sekundär können auch persönliche Ziele der Mitarbeitenden eingebracht wer-den, sofern sie zur Unternehmensstrategie passen.
In aller Regel werden die Ziele den Mitarbeitenden nicht einfach vorgesetzt (verordnet), sondern mit den Mitar-beitenden vereinbart; natürlich kommt dabei den Vorstellungen der Führungsperson ein grösseres Gewicht bei als jenen der Mitarbeitenden. Mit der Vereinbarung eines Zieles gehen Mitarbeitende eine Selbstverpflichtung ein, in besonderem Masse um die Realisierung dieser Ziele besorgt zu sein.

Was sind Ziele?

Ziele sind vorweggenommene Resultate. Ziele spezifizieren, was bis wann und in welchen Qualitäten (etc.) zu er-reichen ist.
Ein Ziel in einem Unternehmen trägt zur verbesserten Zielerreichung des Unternehmens bei. Ziele gehen über die Alltags-Aufgabe hinaus, insofern sie eine besondere Herausforderung jenseits der standardmässigen Stellenbe-schreibung darstellen. Es bedarf einer Anstrengung über das übliche Mass hinaus, um ein Ziel zu erreichen. Mit den gesetzten Zielen werden Prioritäten benannt. Deshalb soll auch nur eine begrenzte Menge von Zielen ver-einbart werden; drei bis max. fünf Ziele sind ausreichend.

Welche Zieldimensionen eigenen sich für Zielvereinbarung?

Wirksame Ziele können in allen drei folgenden Dimensionen vereinbart werden:
Leistungs- und Ergebnisziele: Menge und/oder Qualität der erwarteten Ergebnisse
Innovationsziele: Neuerungen bzgl. Prozesse, Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen
Verhaltensziele: Veränderungen des Verhaltens gegenüber Kunden, Kollegen, Vorgesetzten oder gegenüber dem Unternehmen. Bei Führungspersonen können sich Verhaltensziele auch auf Aspekte der Führung beziehen.

Wie werden Ziele formuliert?

Die Regeln für eine gute, d.h. wirksame Zielformulierung sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.

Die SMART-Regel Erläuterung
S Spezifisch und schriftlich fixiert Das definierte Ziel ist genau umschrieben; für alle Beteiligten ist eindeutig, was anzustreben ist. Eine schriftliche Fixierung in einem offiziellen Formular erhöht die Verbindlichkeit und verdeutlicht, dass es sich um eine offizielle Vereinbarung mit dem Unternehmen handelt.
M Messbar, möglichst quantitativ Es muss eindeutig klar und unstrittig sein, in welcher Form (ggfs. wie vollständig) ein Ziel erreicht oder verfehlt ist. Mit der Quantifizierung von Zielen werden unschöne Diskussionen reduziert.
A Attraktiv und herausfordernd Kann ein Ziel bereits mit blosser Pflichterfüllung erreicht werden, stellt sich hinterher kaum Stolz ein; derartige Ziele haben wenig Attraktivität, sie sind eher ein Alibi. Ein Ziel wird dann attraktiv, wenn zum Zeitpunkt der Vereinbarung durchaus offen ist, ob es tatsächlich erreicht werden kann.
R Realistisch und konsistent Das Ziel muss zwar herausfordernd, aber auch tatsächlich erreichbar sein. Unrealistisch ehrgeizige Ziele lassen rasch Resignation entstehen und machen die angestrebten Effekte der Zielvereinbarung unwirksam. Die Ziele müssen in sich (pro Mitarbeiter/in) zueinander passen, sie dürfen sich keinesfalls gegenseitig widersprechen. Auch die Ziele der Mitglieder in einem Arbeitsteam sollten unter einander passfähig sein; im Idealfall erleichtert die Zielverfolgung des Einen die Zielverfolgung der Anderen.
T Terminiert Ziele müssen mit einem Termin versehen sein. Zwischentermine für Berichterstattung und Controlling ermöglichen allfällige Korrektur und Unterstützung.

License

Führungshandbuch Copyright © Annette Schmidt. Alle Rechte vorbehalten.