34 Widerstand erkennen und konstruktiv damit umgehen
Widerstand erkennen und konstruktiv damit umgehen
Wenn Sie in Ihrer Organisationseinheit grössere Veränderungen realisieren wollen, müssen Sie mit Widerstand rechnen. Widerstand ist aber nicht immer leicht zu erkennen.
Dieses Instrument soll Sie unterstützen, Formen und Ursachen von Widerstand zu erkennen und ihm wirksam zu begegnen. Z.B. soll es Ihnen Anregungen für die Vorbereitung der Kommunikation mit den Mitarbeitenden geben.
Formen von Widerstand
Wenn Sie über die geplante Veränderung mit Ihren Mitarbeitenden sprechen…
Wenn Sie viele dieser Möglichkeiten beobachten konnten, dann sollten Sie ernsthaft in Betracht ziehen, dass Ihre Mitarbeitenden (oder ein wichtiger Teil von diesen) sich Sorgen über die geplante Veränderung machen. Sie sollten auf die Mitarbeitenden zugehen.
Stellen Sie aber zunächst Vermutungen über die möglichen Ursachen an.
Mögliche Ursachen des Widerstands
Wenn Widerstand zu erkennen ist, so ist zu empfehlen, das Gespräch mit den Betroffenen zu suchen.
Mit der Bearbeitung folgender Fragen können Sie sich auf diese Begegnung vorbereiten.
Welche Fragen könnten die Betroffenen haben?
Es ist wahrscheinlich, dass Ihre Mitarbeitenden diese Fragen nicht direkt so formulieren. Evtl. fragen sie auch gar nichts. Sie können die (nicht-gestellten) Fragen dennoch beantworten, indem Sie zu den jeweiligen Themen von sich aus Stellung nehmen.
Warum und wozu das Ganze?
Kann ich das?
Will ich das?
Welche Fragen stellen Sie als Führungsperson?
- Was ist für meine Mitarbeitenden besonders wichtig?
- Welches sind ihre Interessen, Bedürfnisse, Anliegen und Ängste?
- Was könnte beim beabsichtigten Vorgehen passieren?
- Was darf aus Sicht der Mitarbeitenden unter keinen Umständen passieren?
- Was sollte aus Sicht der Mitarbeitenden nach Möglichkeit vermieden werden?
- Welche Alternativen sehen die Mitarbeitenden?
- Wie müsste ihrer Sicht nach vorgegangen werden, um das Problem zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu lösen?
Anmerkung: Vergessen Sie dabei die vier Grundsätze nicht:
- Es gibt kein Lernen und keine Veränderung ohne Widerstand
- Widerstand enthält immer eine „verschlüsselte Botschaft“
- Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden
- Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn arbeiten