"

11 Gesprächsführung

Gespräche, das zentrale Kommunikationsinstrument

In Unternehmen ist das Gespräch das wichtigste und häufigste Kommunikationsmedium. Vorgesetzte kommunizieren täglich in Form von Gesprächen mit Mitarbeitenden oder mit Gruppen, mit Kunden/innenund Lieferanten, mit anderen Führungskräften oder mit höhergestellten Vorgesetzten. Es ist deshalb sinnvoll, die Gespräche aufmerksam und sorgfältig zu gestalten.

Querverweis

Das Kapitel «Kommunikation» gibt allgemein gültige Hinweise über die Kommunikation. vgl. Kapitel «Kommunikation».

Merkmale guter Gesprächsführung

Gute und produktive Gespräche zeichnen sich durch vier Merkmale aus.

Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie keine Störungen zu. Das Gespräch hat Vorrang.

Merkmale eines guten Gespräches Was sollten Führungspersonen tun?
Ernsthaftes Interesse am Anderen, das Gespräch ist kein Alibi Zeigen Sie Wertschätzung. Blickkontakt, Sitzordnung, Möbel etc. zeugen für die Gleichwertigkeit der Anwesenden.
Kein Taktieren.
Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie keine Störungen zu. Das Gespräch hat Vorrang.
Dialog und Symmetrie Ein Monolog ist kein Gespräch; ihr/e Gesprächspartner/in spricht mindestens so viel wie Sie selbst.
Sie sprechen Unangenehmes offen an.
Hören Sie aktiv zu.
Keine Verurteilung, solange Sie es nicht eindeutig beurteilen können.
Stehen Sie zu Ihren Werten.
Unehrlichkeit ist unfair.
Fakten sind wichtig; auch Emotionen haben Platz. Aber sie sind unterscheidbar Ein Gesprächseinstieg über Fakten (anhand von konkreten Beispielen) ist einfacher; in einem Unternehmen sind Fakten das A und O.
Bei Mitarbeitenden: Persönliche Probleme sind legitim und ernst zu nehmen; gehen Sie darauf ein und spielen Sie die Probleme nicht herunter.
Verbergen Sie nicht Ihre eigenen Emotionen; Ich-Botschaften sind vorteilhaft.
Trennen Sie explizit zwischen Emotionen und den sachlichen Erfordernissen der Situation.
Kleinlichkeit und Nachtragen haben keinen Platz Rechthaberei und Detailversessenheit verunmöglichen ein konstruktives Gesprächsergebnis.
Das Ausgraben alter Geschichten ist ein zuverlässiger Killer für das Gespräch und für die Arbeitsbeziehung. Was vorbei ist, ist vorbei.

Querverweis

Zur Vorbereitung auf Gespräche: nutzen Sie die Checkliste Gespräche mit Mitarbeitenden führen.

Zum Seitenanfang

License

Führungshandbuch Copyright © Annette Schmidt. Alle Rechte vorbehalten.