2 Kompetenzkatalog
Der Kompetenzkatalog wurde während der Entwicklung an drei prototypischen Standorten (Bern, Lausanne, St. Gallen) für alle Geschäftsbereiche auf Verständlichkeit und Handhabbarkeit getestet. Anschliessend wurden für EL, AL und NLL von einer Arbeitsgruppe, in welcher alle RL sowie QM und HR vertreten waren, die Anforderungsprofile definiert. Der Kompetenzkatalog wurde Ende 2018 verabschiedet.
Kompetenzkatalog – was ist das?
Der Kompetenzkatalog der Honegger AG beschreibt Schlüsselkompetenzen, die für professionelles Handeln in den Geschäftsfeldern des Unternehmens ausschlaggebend sind. Der Katalog dient als Orientierungsrahmen für Beurteilungen: Sowohl des Personals als auch der Anforderungen von Stellen.
Der Kompetenzkatalog der Honegger AG orientiert sich an den Bedürfnissen der und Dienstleistungsaufträgen mit den Kunden. Er enthält Kompetenzen, die für den Erfolg der Honegger entscheidend sind und in unterschiedlicher Ausprägung bei den Mitarbeitenden der Standorte und Zentrale vorhanden sein müssen. Mit der Auswahl und Definition der Kompetenzen setzt die Honegger AG Prioritäten. Sie bekundet ihren Willen, ihre Stärken als familiäres Unternehmen, in dem Kunden und Mitarbeitende im Zentrum stehen zu pflegen. Und sie schaut voraus, um die erforderlichen Kompetenzen für den sich verändernden Markt und sich verändernde Kundenbedürfnisse weiter zu entwickeln. Fachlich fundiert, professionell und kundenorientiert handelnde Mitarbeitende erbringen die vereinbarten Leistungen und sind kompetente Gegenüber für Kundenanliegen. Die Mitarbeitenden tragen damit zur Differenzierung der Honegger AG gegenüber ihren Mitbewerbern bei.
Der Kompetenzkatalog ist die Grundlage, an der sich Führungskräfte und Mitarbeitende für Personalbeurteilungen (Qualifikationen) und Personalentscheidungen orientieren.
Die Struktur des Kompetenzkataloges
Wenn Sie die berufliche Kompetenz Ihrer Mitarbeiterin, Ihres Mitarbeiters einschätzen, so achten Sie in der Regel nicht nur auf Fachkenntnisse. Andere Fähigkeiten sind für Sie ebenso wichtig: Kundenbedürfnisse erkennen können, adressatengerecht kommunizieren, sich mit anderen Stellen absprechen, sich rasch neu orientieren können usw. Berufliche Kompetenz umfasst also vielfältige Kenntnisse, Fertigkeiten und Motivationen, die wir benötigen, um im beruflichen Alltag erfolgreich zu handeln. Der Kompetenzkatalog der Honegger AG orientiert sich an den Funktionen und Aufgaben der Bereiche und verschiedenen Standorte. Er umfasst 4 Kompetenzfamilien (Selbst-, Sozial-, Führungs- & Fachkompetenz) mit insgesamt 14 erfolgsrelevanten Kompetenzdimensionen mit je mehreren Kompetenzen, über die Mitarbeitende in Abhängigkeit ihrer Stelle/ Funktion verfügen sollten. Aus dem Katalog kann für jede Funktion bzw. Stelle im Detail beschrieben werden, welche Kompetenzen in welcher Ausprägung für die erfolgreiche Ausübung der Funktion benötigt werden (Soll-Anforderungen). Der Katalog macht dabei keine näheren Angaben zu den funktionsspezifischen fachlichen Kompetenzen. Es liegt in der Verantwortung der Vorgesetzten, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem/ der Fachverantwortlichen, die fachlichen Anforderungen der Funktionen festzulegen.
Die Anforderungen einer Funktion (Soll) lassen sich so mit der Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten, also der Kompetenz-Beurteilung, (Ist) der Stelleninhaberin, des Stelleninhabers vergleichen.
Kompetenzkatalog – wozu?
Vergleiche der Anforderungen und Kompetenzen kommen immer wieder mal zur Anwendung. Beispielsweise bei der
- Erarbeitung von Anforderungsprofilen
- Mitarbeiterqualifikation
- Individuellen Entwicklungsplanung
- Kadernachwuchsförderung
Der Gesamtkatalog
Der Gesamtkatalog enthält zu den vier Kompetenzbereichen jeweils Kompetenzen, die in mehreren Verhaltensdimensionen näher beschrieben und definiert sind. Der Gesamtkatalog ist verbindlich. Er wird periodisch durch HR evaluiert: D. h. es wird geprüft, ob der Katalog vollständig, verständlich und auch trennscharf genug ist. Die Führungskräfte tragen zur fairen Unternehmenskultur bei, indem Sie die Definitionen und Beschreibungen akkurat übernehmen, anwenden und sich regelmässig in ihrem Verständnis und ihrer Anwendung mit Kolleginnen und Kollegen mit dem Ziel der Eichung austauschen. Der Gesamtkatalog ist als Excel-Dokument im internen QM-Datei-Ablagesystem abgelegt.