Führungsgrundsätze und Kompetenzkatalog – wozu?
Unser Unternehmen ist stolz auf unsere Werte. Und bestrebt darum, diese zu leben. Unsere Kadermitarbeitende tragen mit ihrer Führung dazu bei, dass Mitarbeitende und Kunden unsere Werte wahrnehmen und unsere Unternehmung sich in für Mitarbeitende und Kunden wesentlicher und positiver Art von Mitbewerbern abhebt.
Führungsgrundsätze
Aufgrund der dezentralen Organisation der Unternehmung stellen sich hohe Ansprüche an unsere Führungsgrundsätze: Zum Einen müssen sie allgemein genug, d. h. nicht zu spezifisch sein, damit sie den vielen unterschiedlichen Gegebenheiten genügend gut Rechnung tragen. Zum Andern müssen sie gerade wegen der Vielfalt der Gegebenheiten und auch der Menschen genügend wirksam Ausrichtung und Orientierung stiften.
Die Führungsgrundsätze benennen deshalb zentrale Themen, zeigen allfällige Spannungsfelder auf und enthalten unsere Werte.
Für unsere Führungskräfte sind die Führungsgrundsätze Leitplanken für die Ausrichtung ihres Handelns – die flexibel genug für die vielfältigen Gegebenheiten und gleichzeitig normierend genug für eine gemeinsam gelebte Firmenkultur sind.
Die Führungsgrundsätze ermöglichen es den Führungskräften, ihr Verhalten passend zu ihrer persönlichen Art und den Gegebenheiten innerhalb des vorgegebenen Rahmens zu gestalten und so die Werte des Unternehmens zu leben.
Die Führungsgrundsätze dienen als Bezugsrahmen für die Reflexion des Verhaltens von Führungskräften – sowohl für die Selbstreflexion als auch für die Reflexion des Verhaltens durch KollegInnen (Peers), durch Vorgesetzte wie auch durch Mitarbeitende. Die Führungsgrundsätze sind damit auch eine Grundlage für die Einschätzung und Beurteilung der Leistung der Führungskräfte.
Kompetenzkatalog
Unser Personal hat und braucht spezifische Kompetenzen, um die vereinbarten Leistungen zur Zufriedenheit der Kunden zu erbringen und unsere Unternehmensstrategie umzusetzen. 2018 wurde dazu ein aktueller Kompetenzkatalog spezifisch für unsere Organisation erarbeitet, welcher der Vielfalt und Heterogenität der Organisation Rechnung trägt und sowohl Vergleichbarkeit als auch Standardisierung ermöglicht.
Anhand des Kompetenzkataloges können die Anforderungen jeder Stelle definiert sowie die Kompetenzen des Personals eingeschätzt werden. Viele Entscheidungen und Prozesse der Führungsarbeit beruhen auf dem Kompetenzkatalog. In diesem Teil wird er allgemein erklärt. Vertiefte Hinweise, was es bedeutet, die Führung kompetenzorientiert zu gestalten, finden sich in einem eigenen Kapitel. => Kompetenzorientierte Führung
Viele Instrumente (z. B. Qualifikationsgespräch) basieren auf dem Kompetenzkatalog. Ihre Handhabung ist in den jeweiligen Kapiteln beschrieben.