7 Was heisst das für Pilotinnen und Piloten?

Pilotinnen und Piloten müssen mit Stress gut umgehen können. Spezifischer sollen

  • Pilotinnen und Piloten gar nicht in Stress geraten,
  • Pilotinnen und Piloten wenn sie doch in Stress geraten sind, möglichst rasch wieder aus dem Stress herausfinden,
  • Piloten und Pilotinnen, solange sie im Stress sind, dennoch die gewohnte oder noch höhere Leistungsfähigkeit zeigen.

Zudem sollen Piloten und Pilotinnen resilient gegenüber Langzeit-Risiken von Stress sein.

Was gute Pilotinnen und Piloten in Bezug auf Stress können:

Guten Piloten und Pilotinnen gelingt es zuverlässig und kontinuierlich, ein zu den Tätigkeiten/ Aufgaben passendes Aktivierungsniveau aufrechtzuerhalten.

  • Merken sie, dass sie zu unaufmerksam und zu wenig „aktiviert“ sind, versuchen sie, ihre Aktivierungsniveau mit geeigneten Massnahmen zu steigern.
  • Merken sie, dass ihr Aktivierungsniveau für eine optimale Leistungsfähigkeit zu hoch ist, versuchen sie, ihre Aktivierung (Aufregung) mit geeigneten Massanahmen herunter zu regulieren.

Gute Pilotinnen und Piloten erkennen Warnsignale, die auf eine (zu) lange dauernde, zu hohe physiologische Aktivierung hindeuten und unternehmen die für sie passenden und nötigen Schritte, um das Aktivierungsniveau nachhaltig zu reduzieren.

  • sie beugen vor, indem sie stressreduzierende Massnahmen in ihr Leben einbauen resp. ihre Stress-Resilienz weiterentwickeln.
  • sie erkennen und unterbrechen negative Bewältigunsstrategien.
  • sie nutzen bei Bedarf Unterstützungsmöglichkeiten, die über die Selbsthilfe hinausgehen.

Dieses Buch teilen